Systemische Musiktherapie


  • Systemische Musiktherapie und Beratung. Basel und Liestal BL
  • Schwerpunkte: Angststörungen, Burn-Out und Teilearbeit (Arbeit mit inneren Anteilen)
  • Musiktherapie-GRUPPE in Basle. Aus langjähriger Erfahrung bin ich überzeugt (+Klientenrückmeldungen), dass tendenziell in Gruppentherapien mehr passiert als in Einzelsitzungen! (Ideal ist Kombi aus beidem.) Aktuell 1x im Monat, Dienstags um 19:30, 90 Minuten, nähe Zoo Basel. Kosten CHF 30. Nur mit Voranmeldung.

     TERMNINE: 19.12.

  • Ambulante Besuche, auch Palliative Begleitung
  • Choaching und Supervision für systemische- und Gruppen-Musiktherapie, sowie Klangtherapie


Kostenübernahme in der Schweiz durch die meisten Komplementärversicherungen. Bitte prüfen sie vorab, ob der Leistungskatalog ihrer Krankenversicherung dies beinhaltet.


Therapie bei Angststörungen:

Einzelsetting Musiktherapie und/oder Gespräch.
Meist reichen wenige Stunden aus, um nicht mehr von der Angststörung (Angst vor der Angst, Panikattacken) behindert zu werden (nach hypno-systemischen Konzept der „Heidelberger Schule“). Eine Angststörung kann mit lebensgeschichtlichen Ereignissen verknüpft sein, hier wäre eine weiterführende Therapie hilfreich.


Teilearbeit (mit Musiktherapie):

Sie wird in Coaching und Psychotherapie eingesetzt. Schon in vielen alten Kulturen finden wir Erkenntnis innerer Vielfalt, was in neuerer Zeit in der (hypno)systemischen-, Schema- und der Ego-State-Therapie eine Renaissance erlebt. Dabei kann jedes Thema bearbeitet werden. Wir arbeiten dann z.B. mit dem Modell des „Inneren Teams“: Team und Teamleiter stellen die Pluralität des menschlichen Innenlebens dar, welches unser Handeln und Denken bestimmt.


Herzens-Mediation und Begleitung

(mehr Infos folgen in Kürze)


Musiktherapie - Das innere Ich zum Klingen bringen!

Seit Urzeiten wird in den meisten Kulturen die heilende Wirkung von Musik erlebt (Klänge, Schwingungen, Rhythmus, die eigene Stimme, Trance, Verbundenheit etc.). Das erste, was wir gehört haben, war der Herzschlag unserer Mutter. JEDER trägt Musik in sich (bewegen Sie sich auch oft - unbewusst - zur Musik?).
Oft sind Teilnehmende überrascht, dass sich für sie ohne jegliches musikalisches Vorwissen erstaunliche Erlebnisräume eröffnen und heilende Perspektivwechsel.
Die Therapiestunden sind ein geschützter, vertrauter und leistungsfreier Raum. Alles darf - nichts muss!


Musiktherapie als ideale Ergänzung zur (Gesprächs-)Psychotherapie:

Heutzutage ist im klinischen Bereich, z.B. psychosomatische Reha eine gegenseitige Ergänzung zwischen (Gesprächs-) Psychotherapie und Kreativtherapien Standard.
Einige Möglichkeiten und Vorteile der Musiktherapie sind z.B.:

  • Ganzheitliche emotionale Stabilisierung, Förderung von Achtsamkeit, ganz im hier und jetzt.
  • In Resonanz mit sich und anderen kommen.
  • Sich (wieder) spüren, mit seinem Innersten mehr in Kontakt kommen.
  • „Korrigierende Erfahrungen“ machen, Neubewertung.
  • Dinge ausdrücken, für die wir keine Worte finden (z.B. „nicht greifbarer“ Schmerz).
  • Aktualisierten Themen einen emotionalen Ausdruck verschaffen (z.B. Trauer, Wut).
  • Prozesse von Akzeptanz, Aushalten von Ambivalenz, Entscheidung etc. beschleunigen.
  • Teilearbeit, als Teil der systemischen Musiktherapie (s.o.).