Effekte gemeinsamen Trommelns
Ich habe mich im Musiktherapiestudium in meiner Thesis wissenschaftlich mit dem Thema Zugehörigkeitsgefühl (und Autonomie) auseinandergesetzt. Trommeln und Singen (ohne Worte) waren Bestandteil der untersuchten Intervention (Frankenthaler Morgenmusik).
Einige Phänomene gemeinsamen Trommelns:
Rhythmic Entrainment: in einem Fußballstadion beginnt jemand mit einem Rhythmus, und in kürzester Zeit machen Hunderte im Takt mit - ohne einen Dirigenten und ohne Übung/Vorwissen.
Flow-Effekt auf individueller Ebene: Bündelung von Aufmerksamkeit, ganz im Hier und Jetzt, weder Über- noch Unterforderung etc. Auf gemeinschaftlicher Ebene (Shared Flow): miteinander in Resonanz kommen. Glücksgefühl ist meist die Folge.
- Synergie-Effekt
Viele Studien zeigen eindrücklich die Effekte gemeinsamen Trommelns (und Singens). Es...
- fördert Zugehörigkeitsgefühl und wirkt gemeinschaftsbildend
- erzeugt ein Verbundenheitsgefühl mit sich selbst und mit anderen
- stärkt das Selbstvertrauens auf individueller- und Gruppenebene
- wirkt als soziales Elexir (verbindet Menschen) und wirkt inklusiv (Fortgeschrittene und Neulige, Jung und Alt, verschiedene Kulturen etc.)
- fördert (psycho-) soziale und kreative Entwicklung
- fördert die Selbstwahrnehmung
- fördert Aufmerksamkeit und Konzentration
- erhöht das allgemeine Wohlbefinden
- führt zur Stressreduktion
- dient der Affektregulation
- dient der Angstreduktion
- dient der Aggressionsbewältigung
- fördert das Immunsystem: moduliert neuroendokrine und zelluläre Abwehrsysteme, fördert Produktion von Killerzellen, Ausschüttung von Gamma-Globulinen und Oxytocin, wirkt Blutdruck senkend (nur bei "ruhigem" Trommeln)
- wirkt als Prophylaxe und Therapie bei BurnOut und Depression
- senkt Schmerzen (durch Produktion von Endorphinen und endogenen Opiaten)
- fördert Alpha-Wellen im Gehirn (bei "ruhigem" Trommeln), was besonders Menschen mit Stress und Hypervigilanz (hohe Indikation!) zugute kommt
Je nach Rhythmusart entstehen im Gehirn beruhigende Alpha-Wellen und/oder anregende Gamma-Wellen. Theta-Wellen sind bei besonders kreativen Phasen und veränderten Bewusstseinszuständen beobachtbar.
Musizieren allgemein führt zu einer sehr hohen Aktivierung des Gehirns.
Durch moderne Hirnscanner können viele dieser Phänomene präzise untersucht und dargestellt werden, z.B. Aktivität im Hippocampus und im Belohnungszentrum, Synchronisation der Hirnfrequenzen aller Teilnehmer beim gemeinsamen Musizieren etc.